Von der Werkbank zum After-Work: So findest du deinen Stil nach Feierabend!
- Daniela Venbruex
- 19. Jan.
- 2 Min. Lesezeit

Es gibt viele Berufsgruppen, die eine vorgeschriebene Uniform oder Berufsbekleidung tragen. Vielleicht bist du Handwerkerin, Apothekerin, Kellnerin, Flugbegleiterin, Ärztin oder arbeitest in einer Branche, in der spezifische Arbeitskleidung erforderlich ist. Im Alltag bietet sich dadurch nicht viel Möglichkeit, um sich modisch auszuleben.
Oft fehlt einem dann nach Feierabend die Inspiration, oder die Muse um sich damit auseinanderzusetzen was einem wirklich steht. Keine Sorge! In meinem Blogbeitrag erfährst du, wie du es schaffst, auch privat deinen eigenen Stil zu finden und auszuleben.
1. Erkenne deinen Stiltyp
Bevor du deinen Stil findest, ist es wichtig, deinen Stiltyp zu erkennen. Bist du eher klassisch, sportlich, romantisch oder doch extravagant? Hier habe ich ein paar Tipps, wie du deinen Stiltyp identifizieren kannst:
Moodboards erstellen: Sammle Bilder von Outfits, die dir gefallen, aus Magazinen oder Online-Plattformen wie Pinterest. Achte darauf, welche Stilelemente sich wiederholen.
Kleiderschrankanalyse: Schaue dir an, welche Kleidungsstücke in deinem Kleiderschrank du am liebsten trägst und warum. Diese geben oft Hinweise auf deinen bevorzugten Stil.
Beratung suchen: Eine professionelle Farb- und Stilberatung kann dir helfen, deinen individuellen Stil zu erkennen und diesen hervorzuheben.


2. Farben und Muster entdecken
Auch wenn du beruflich oft in neutralen Tönen und schlichten Schnitten unterwegs bist, kannst du privat mit Farben und Mustern experimentieren:
Farbtyp bestimmen: Finde heraus, welche Farben dir besonders gut stehen. Die richtigen Farben bringen deinen Teint und deine Augen zum Strahlen und unterstreichen deinen Stil.
Mut zur Farbe: Traue dich, farbige Kleidungsstücke in deinen Alltag zu integrieren. Starte mit Accessoires wie Schals, Taschen oder Schuhen und arbeite dich zu größeren Stücken vor.
Muster: statt dich direkt mit einem modischen Leoprint anzufreunden, fange mit einem Streifenshirt an, oder im Winter mit einem Strickpulli im Norwergerstyle.


3. Signature Pieces und Accessoires
Finde Kleidungsstücke und Accessoires, die deinen Stil ausmachen:
Signature Pieces: Das können besondere Kleidungsstücke sein, die du immer wieder gerne trägst. Sei es eine Lederjacke, ein bestimmtes Paar Schuhe oder ein auffälliger Schal.
Accessoires: Schmuck, Taschen, Sonnenbrillen, Gürtel und Hüte/Mützen sind großartige Möglichkeiten, deinem Look eine persönliche Note zu verleihen. Auch wenn du beruflich schlichte Kleidung tragen musst, können Accessoires deinen privaten Stil betonen.

4. Qualität vor Quantität
Investiere in hochwertige Kleidung, die gut passt und lange hält:
Zeitlose Klassiker: Stücke wie eine gut sitzende Jeans, eine weiße Bluse oder ein Trenchcoat sind vielseitig kombinierbar und nie aus der Mode.
Nachhaltigkeit: Achte auf nachhaltige produzierte Kleidung. Diese Stücke sind oft von höherer Qualität und tragen zu einem bewussteren Konsum bei.

Fazit
Auch wenn Berufsbekleidung einen großen Teil deines Alltags einnimmt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, privat deinen eigenen Stil zu finden und auszuleben. Indem du deinen Stiltyp erkennst, mit Farben und Mustern experimentierst, Signature Pieces und Accessoires findest und Selbstbewusstsein ausstrahlst, wirst du deinen ganz persönlichen Stil entwickeln.
Viel Spaß beim ausprobieren und Stylen!
Du willst selbst nicht stundenlang im Internet recherchieren und doch noch unsicher sein, sondern die schnelle Abkürzung?
Ich unterstütze dich individuell & professionell.
Buche hier deinen kostenlosen Kennenlern-Call und lasse und herausfinden, wie ich dich am besten unterstüzen kann.
Deine Dani
Comments